Tuberkulose ist neben Aids die weltweit tödlichste Infektionskrankheit für den Menschen und zugleich auch als Begleitkrankheit der Immunschwäche gefürchtet.
Tuberkulose ist jedoch auch die gefürchtetste Infektionskrankheit...
Es ist wieder soweit! Ab sofort können sich Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich für unsere erfolgreiche Aktion IMPFEN FÜR AFRIKA anmelden. Tierärzte in ganz Österreich impfen wie gewohnt Haustiere und spenden die Hälfte der Impfeinnahmen im Aktionszeitraum an Tierärzte ohne Grenzen.
Informationen zu unserem diesjährigen Spendenprojekt Fight back Tuberculosis: Neue...
Ein guter Grund, einmal über die Landesgrenzen hinaus zu blicken und über die Rolle der Frau in anderen Teilen der Welt zu reflektieren. Das Leben von Maasai-Frauen in Tansania etwa ist geprägt von einer ungewissen Zukunft. Es ist aber nicht nur die Sorge um das Wohl der Familie, die Gesundheit ihrer Viehherden oder die Angst, dass die nächste Regenzeit schlecht ausfallen oder ganz ausbleiben...
Lesen Sie diesen interessanten Artikel über die jahrhundertealten Praktiken der Maasai zur Aufbewahrung und Haltbahrmachung von Milch, erschienen am 17.2.2018 (Die Presse): <link...
Seit jeher haben Pastoralisten unterschiedlichste Strategien entwickelt, um mit Unsicherheitsfaktoren zurechtzukommen und somit ihre Resilienz zu stärken.
Das Forschungsprojekt PASTRES (Pastoralism, Uncertainty and Resilience: Global Lessons from the Margins) untersucht, ob und inwiefern diese Erfahrungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen genutzt werden können. Das Projekt...
„The Governance of Rangelands“ lautet der Titel des soeben erschienenen Buches von Herrera, Davies und Manzano Baena. Die Autoren beleuchten in insgesamt 11 Fallstudien die weltweite Vielfalt und Komplexität pastoraler Systeme vor unterschiedlichen politischen und klimatischen Hintergründen. Ebenso streichen sie Gemeinsamkeiten hervor und betonen die Wichtigkeit von partizipativen Ansätzen, bei...
Wussten Sie, dass die weltweit 20 größten Fleisch- und Milchproduzenten 2016 für mehr Treibhausemissionen verantwortlich zeichneten als Deutschland? Oder allein die drei größten Hersteller von Fleisch und Milchprodukten die Umwelt letztes Jahr mehr verschmutzten als ganz Frankreich?
Die Rechtfertigung, die Welt ernähren zu müssen und den steigenden Bedarf an tierischen Produkten zu decken,...
Das so genannte Ostküstenfieber ist eine durch Parasiten hervorgerufene Erkrankung von Rindern, Ziegen und Schafen in Ländern entlang der ostafrikanischen Pazifikküste. Sie wird durch Zecken übertragen. In Tansania fehlt es allgemein an Tierärzten für die Betreuung von Nutztieren.
Um dieser und anderen Nutztierkrankheiten professionell entgegenzuwirken, wurde 2015 ein Projekt ins Leben...
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) hilft weltweit Menschen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind. Aktuell werden VeterinärmedizinerInnen für Auslandsaufenthalte gesucht. Details dazu können Sie hier als pdf herunterladen:
Mit der Umsetzung des so genannten „Tanzania Livestock Master Plan“ sollen in den kommenden fünf Jahren 2 Millionen Arbeitsplätze in Tansania geschaffen werden. Vor allem kleinbäuerliche Betriebe sollen davon profitieren. Ziel dieses Gesamtkonzepts ist es, den Beitrag der Milchwirtschaft am tansanischen Bruttosozialprodukt um 75% zu steigern.
Eine Chance für viele, doch welche Auswirkungen...
Neue Diagnoseverfahren retten Elefanten und bedrohte Wildtiere
Tuberkulose ist neben Aids die...
Es ist wieder soweit! Ab sofort können sich Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich für...
Ein guter Grund, einmal über die Landesgrenzen hinaus zu blicken und über die Rolle der Frau in...
Kuh Mogira zählt bereits 12 Jahre und hat neuerdings sogar gelernt, die Wasserpumpe selbst zu...
Lucas Moreto, einer unserer aktuellen Maasai-Stipendiaten, erzählt uns in diesem Video, weshalb er...
In diesem Video geben wir Ihnen Einblicke in unsere vielfältige Arbeit vor Ort in Afrika. Sie...