Danke für alles, was Du für den Tierschutz getan hast.
Danke für Deinen beispiellosen Einsatz.
Danke für das Vorbild, das Du uns allen warst.
Wir werden Dich vermissen.
Heli Dungler
Gründer von "Vier Pfoten"
1963-2020
Die Weltbevölkerung wächst. Um sie in ausreichendem Maß und zugleich nachhaltig zu ernähren, ist weltweit ein radikales Umdenken notwendig. Die Vereinten Nationen haben die Dekade der bäuerlichen Familienbetriebe ausgerufen, um diesem Paradigmenwechsel den erforderlichen Rahmen zu geben. Biologische Vielfalt und nachhaltige Lebensmittelproduktion...
Jedes Jahr zieht die Wanderung der Gnus zwischen der Serengeti und der Maasai Mara in Ostafrika tausende Touristen aus aller Welt an. Für die Maasai bedeutet diese Zeit Gefahr für ihre Viehherden. Denn Gnus sind Überträger des gefürchteten Katarrhalfiebers, einer Viruserkrankung, die für Rinder und Schafe zumeist tödlich verläuft. Nun hat ein internationales Forscherteam erstmals einen...
Afrika ist die Heimat einer Vielfalt an Rinderrassen. Die unterschiedlichen Größen, Staturen und Farben der Tiere spiegeln ihre vielfältigen Lebensräume wider – von den Randzonen der Sahara, über die Steppen Ostafrikas und das feucht-tropische Becken des Kongo zu den Savannen Südafrikas. Das Buch „The story of cattle in Africa – Why diversity matters“ huldigt den afrikanischen Rinderrassen und...
Dieses alarmierende Ergebnis hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) im Juli veröffentlicht. Somit ist die Anzahl der unterernährten Menschen das dritte Jahr in Folge gestiegen. Den Bericht (englisch) finden Sie hier.
Die TeilnehmerInnen unseres aktuellen Projekts „Mobile Schule für Sandawe Agro-Pastoralisten“ besuchen derzeit eine landwirtschaftliche Ausstellung in Dodoma (Tansania). Projektleiter John Laffa ist sehr zufrieden mit seinen Schützlingen: „Sie sind sehr motiviert und aufgeschlossen für Neues. Ob Tierhaltung, Anbau von Getreide oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, Sie...
Für die Bewohner der ostafrikanischen Steppe ist Pastoralismus seit jeher die wichtigste Einkommensquelle. Immer öfter aber bessern Pastoralisten durch die Produktion von Honig, Tourismus oder Fischerei ihre Einkünfte auf. Die Wissenschaftler D. M. Nyariki und D. A. Amwata haben all diese Aspekte in ihre aktuelle Studie einfließen lassen und den Wert des Pastoralismus für die kenianische...
Projekttitel: Mid Term Review of KCEP-CRAL (Kenya Cereal Enhancement Programme-Climate Resilient Agricultural Livelihoods) and end term review of IPP-GAP (Increased productivity and profitability of small holder farmers through promotion and up – scaling of GAP & CA in productive Semi-Arid areas of Kenya)
Aufgabe: Halbzeitevaluierung
Einsatzort: Nairobi, Kenia, inklusive...
... allen TierärztInnen, TierbesitzerInnen und Sponsoren, die an der Impfwoche teilgenommen und so unsere Aktion unterstützt haben!
Mehr Artikel über unser diesjähriges Projekt:
Unsere Ausbildung = Nutzen für ganze Sandawe-Dörfer
<link...
Nicht vergessen: Wer zwischen 20. und 26. Mai sein Haustier in einer der teilnehmenden Tierarztpraxen impfen lässt, leistet direkte Hilfe für Menschen in Afrika. Denn Österreichs TierärztInnen spenden die Hälfte ihres Impfhonorars für das Hilfsprojekt „Mobile Agrar-Schule für Sandawe Agro-Pastoralisten“ und...
Unser Hilfsprojekt zur Förderung von Kleinbauern in Tansania in Form einer mobilen Schule zieht im...
So leisten Hirten weltweit einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit selbst in den...
Nein? Das wäre jedoch durchaus naheliegend. Denn Hirtenvölker pflegen eine Lebensweise, die...
Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...
Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen Unterstützern und Freunden von Tierärzte...
Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...