In unserer Mediathek finden Sie eine Sammlung von Nachrichten, Bildern, Videoclips, Hörfunkbeiträgen und Dokumenten, die unsere Arbeit dokumentiert. An allen hier angebotenen Mulitmediadateien hat VSF ein Nutzungsrecht bzw. liegen alle Rechte bei VSF. Die Publikation (Print, Web etc.) ist nur im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über VSF honorarfrei.
Unser Hilfsprojekt zur Förderung von Kleinbauern in Tansania in Form einer mobilen Schule zieht im dritten Jahr seines Bestehens immer größere Kreise. Waren unsere Aktivitäten bisher vorwiegend auf die Region Dodoma im Herzen Tansanias begrenzt, planen wir dieses Jahr Schulungen im ganzen Land abzuhalten. Vom Viktoriasee im Westen des Landes bis an die...
So leisten Hirten weltweit einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit selbst in den kargsten Gebieten der Erde. Mithilfe ihrer Tiere wandeln Pastoralisten auch die trockensten Pflanzenfasern in Fleisch und Milch um und ernähren damit Millionen von Menschen. Eines aber ist allen Hirten dieser Erde gemeinsam: ihre innige Verbundenheit mit Ihren Tieren.
NICHT VERPASSEN!
Folge...
Nein? Das wäre jedoch durchaus naheliegend. Denn Hirtenvölker pflegen eine Lebensweise, die zeitgemäßer ist denn je. Der beliebte Slogan „Zurück zur Natur“ appelliert direkt an unsere Sehnsucht nach mehr Nachhaltigkeit und nach einer Welt, die auch in Zukunft lebenswert für uns ist. Pastoralisten leben diese Nachhaltigkeit seit Tausenden von Jahren. Ihre Lebensform ist eine der ältesten überhaupt...
Pastoralisten pflegen einen nachhaltigen und umweltschonenden Lebensstil. Sie passen etwa die Dauer, die sie ihre Tiere an einer bestimmten Stelle grasen lassen, dem Zustand der Weide an. So wird das Ökosystem geschont und zugleich das Pflanzenwachstum angeregt. In Europa ist die Biodiversität überall dort am größten, wo Hirten mit ihren Tieren entlangziehen. Umgekehrt laugt die industrielle...
Nicht verpassen! Diese Woche strahlt der Fernsehsender ARTE eine Serie über Pastoralisten auf der ganzen Welt aus. Regisseur Mark Michel begleitete dafür Hirten auf der ganzen Welt bei ihrer täglichen Arbeit. Ein Interview mit ihm über die Einblicke, die er dabei gewonnen hat, finden Sie hier.
NICHT VERPASSEN!
Folge...
Wir freuen uns ganz besonders, dass zahlreiche TierärztInnen unsere Aktion IMPFEN FÜR AFRIKA auch heuer wieder zu einem großen Erfolg gemacht haben – und das trotz COVID-19! Ihnen allen danken wir vielmals, dass Sie unseren Einsatz gegen den globalen Lebensmittelbetrug unterstützen!
Wussten Sie, dass geschätzt ein Zehntel aller Lebensmittel weltweit mit betrügerischer Absicht in Umlauf...
VeterinärstudentInnen aufgepasst! Die Anmeldefrist für das FVE-Stipendienprogramm läuft nur mehr bis 31.10.2020! Mehr Informationen dazu auf der
Facebook-Seite von...Das Prinzip ist einfach: die teilnehmenden TierärztInnen impfen wie gewohnt Haustiere und spenden die Hälfte der Impfeinnahmen in dieser Woche an Tierärzte ohne Grenzen. Dieses Jahr kommen die Spenden unserem Projekt Globaler Lebensmittelbetrug - Zeit zu handeln zugute.
Sie sind Tierärztin/Tierarzt und wollen an unserer Aktion...
TierärztInnen kommt in puncto Lebensmittelsicherheit eine Schlüsselrolle zu. Denn sie sind nicht nur erste Ansprechpersonen, wenn es um das Wohl von Nutztieren geht. Sie tragen mit der Verabreichung von Medikamenten im Krankheitsfall und nicht zuletzt mit der Prüfung von Fleisch nach der Schlachtung eine große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Welche schwerwiegenden Folgen der...
Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an denen gekochte Süßkartoffeln als Mahlzeit angeboten werden. Die Sandawe garen Süßkartoffeln traditionell in Dampf, wie Bernadeta Philipo uns in diesem Video zeigt. Als "Deckel" verwendet sie Kürbisblätter.
Übrigens: Die Süßkartoffeln stammen von Bernadetas Feld. Tierärzte ohne Grenzen hat ihr...
Unser Hilfsprojekt zur Förderung von Kleinbauern in Tansania in Form einer mobilen Schule zieht im...
So leisten Hirten weltweit einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit selbst in den...
Nein? Das wäre jedoch durchaus naheliegend. Denn Hirtenvölker pflegen eine Lebensweise, die...
Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...
Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen Unterstützern und Freunden von Tierärzte...
Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...