Die Urbanisierung macht auch vor dem afrikanischen Kontinent nicht halt. Das Ergebnis sind Megacities, also Ballungsräume mit sehr hoher Bevölkerungskonzentration. Unglaubliche 72 Prozent der afrikanischen Stadtbevölkerung, etwa 300 Millionen Menschen, leben in den Elendsvierteln dieser Metropolen.
Dort herrschen katastrophale hygienische Bedingungen. Die Gesundheitsrisiken in Form von gefährlichen Seuchen wie Ebola, Cholera und Tuberkulose sind enorm. Genau hier setzt unser Hilfsprojekt an.
Manche Krankheitserreger verströmen einen ganz charakteristischen Geruch, den Menschen nur in hoher Konzentration, ausgebildete Tiere jedoch gut wahrnehmen können.
Im Rahmen unseres Hilfsprojektes geht es nun darum, den "Duftcode" von Krankheitserregern zu entschlüsseln und Schnüffeltiere für Kriseneinsätze in Seuchengebieten auszubilden.
Mit Hilfe speziell ausgebildeter Hunde und Ratten wollen wir Krankheitserreger, wie Cholera und Tuberkulose, in afrikanischen Ballungsräumen aufspüren. So lässt sich einerseits die Seuchengefahr eindämmen und andererseits die Sicherheit von Lebensmitteln und Trinkwasser gewährleisten.
Hunde und Ratten können lernen, den Duftcode von Krankheitserregern verlässlich zu identifizieren und so Menschenleben zu retten. Grund dafür ist ihr exzellenter Geruchssinn. Sie sind darüber hinaus hochintelligente, soziale, verspielte Tiere.
Das Klicker-Training ist eine hocheffiziente operante Konditionierungsmethode. Die Schnüffeltiere lernen, dass das Klickgeräusch „Futter“ bedeutet.
Im ersten Schritt erhalten sie die Belohnung nur, wenn sie sich der positiven Probe zuwenden.
Krankheitserreger, wie Mykobakterium tuberculosis, verströmen einen ganz charakteristischen Geruch. Spürhund oder Ratte haben im nächsten Schritt die Wahl zwischen drei verschiedenen Duftstoffen.
Nur wenn das Tier an dem gewünschten TBC-Duftstoff innehält, gibt es das Klicken und die Futterbelohnung. Die Schnüffeltiere lernen so, dass das die richtige Antwort war.
Nun geht es einen Schritt weiter. Auf die Spürhunde und Ratten warten im nächsten Ausbildungsmodul bereits zehn Proben. In dieser Trainingsphase lernen sie also, eine große Anzahl an Proben zu untersuchen und den Krankheitserreger zu detektieren.
Die Seuchen-Spürhunde und Ratten müssen eine strenge interne Akkreditierungsprüfung absolvieren,
bevor sie im Feld eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um einen Doppeltblindversuch, und um zu bestehen, muss jede positive Probe identifiziert werden.
Neue Diagnoseverfahren retten Elefanten und bedrohte Wildtiere
Tuberkulose ist neben Aids die...
Es ist wieder soweit! Ab sofort können sich Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich für...
Ein guter Grund, einmal über die Landesgrenzen hinaus zu blicken und über die Rolle der Frau in...
Kuh Mogira zählt bereits 12 Jahre und hat neuerdings sogar gelernt, die Wasserpumpe selbst zu...
Lucas Moreto, einer unserer aktuellen Maasai-Stipendiaten, erzählt uns in diesem Video, weshalb er...
In diesem Video geben wir Ihnen Einblicke in unsere vielfältige Arbeit vor Ort in Afrika. Sie...