Spenden

Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht die Umsetzung unserer Projekte. Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier. Herzlichen Dank!

Newsletter

Unser Newsletter hält Sie über alle unsere Aktivitäten am Laufenden. Hier können Sie ihn abonnieren.

Suche


Schnüffeltiere im Einsatz gegen Seuchenerreger

Afrikanische Megametropolen: Latenter Nährboden für lebensbedrohliche Epidemien

Die Urbanisierung macht auch vor dem afrikanischen Kontinent nicht halt. Das Ergebnis sind Megacities, also Ballungsräume mit sehr hoher Bevölkerungskonzentration. Unglaubliche 72 Prozent der afrikanischen Stadtbevölkerung, etwa 300 Millionen Menschen, leben in den Elendsvierteln dieser Metropolen.

Dort herrschen katastrophale hygienische Bedingungen. Die Gesundheitsrisiken in Form von gefährlichen Seuchen wie Ebola, Cholera und Tuberkulose sind enorm. Genau hier setzt unser Hilfsprojekt an.

Erforschung des olfaktorischen Fingerabdrucks

Manche Krankheitserreger verströmen einen ganz charakteristischen Geruch, den Menschen nur in hoher Konzentration, ausgebildete Tiere jedoch gut wahrnehmen können.

Im Rahmen unseres Hilfsprojektes geht es nun darum, den "Duftcode" von Krankheitserregern zu entschlüsseln und Schnüffeltiere für Kriseneinsätze in Seuchengebieten auszubilden.

Hunde und Ratten verfügen über einen exzellenten Geruchssinn
Hunde und Ratten verfügen über einen exzellenten Geruchssinn | © Tierärzte ohne Grenzen/Alexandra Pelz

Ausbildung von Hunden und Ratten zu Lebensrettern

Mit Hilfe speziell ausgebildeter Hunde und Ratten wollen wir Krankheitserreger, wie Cholera und Tuberkulose, in afrikanischen Ballungsräumen aufspüren. So lässt sich einerseits die Seuchengefahr eindämmen und andererseits die Sicherheit von Lebensmitteln und Trinkwasser gewährleisten.

Hunde und Ratten können lernen, den Duftcode von Krankheitserregern verlässlich zu identifizieren und so Menschenleben zu retten. Grund dafür ist ihr exzellenter Geruchssinn. Sie sind darüber hinaus hochintelligente, soziale, verspielte Tiere.

Die Tiere lernen auf spielerische Weise, den Duftcode von Krankheitserregern zu identifizieren
Die Tiere lernen auf spielerische Weise, den Duftcode von Krankheitserregern zu identifizieren | © Tierärzte ohne Grenzen/Alexandra Pelz

Unser Ausbildungsprogramm

Das Klicker-Training ist eine hocheffiziente operante Konditionierungsmethode. Die Schnüffeltiere lernen, dass das Klickgeräusch „Futter“ bedeutet.

Im ersten Schritt erhalten sie die Belohnung nur, wenn sie sich der positiven Probe zuwenden.

Als nächstes gilt es, aus drei Proben die positive zu identifizieren
Als nächstes gilt es, aus drei Proben die positive zu identifizieren | © Tierärzte ohne Grenzen/Alexandra Pelz

Krankheitserreger, wie Mykobakterium tuberculosis, verströmen einen ganz charakteristischen Geruch. Spürhund oder Ratte haben im nächsten Schritt die Wahl zwischen drei verschiedenen Duftstoffen.

Nur wenn das Tier an dem gewünschten TBC-Duftstoff innehält, gibt es das Klicken und die Futterbelohnung. Die Schnüffeltiere lernen so, dass das die richtige Antwort war.

Die nächste Herausforderung für die Tiere ist es, unter vielen Möglichkeiten die positiven Proben verlässlich zu erkennen
Die nächste Herausforderung für die Tiere ist es, unter vielen Möglichkeiten die positiven Proben verlässlich zu erkennen | © Tierärzte ohne Grenzen/Alexandra Pelz

Nun geht es einen Schritt weiter. Auf die Spürhunde und Ratten warten im nächsten Ausbildungsmodul bereits zehn Proben. In dieser Trainingsphase lernen sie also, eine große Anzahl an Proben zu untersuchen und den Krankheitserreger zu detektieren.

Erst nachdem sie eine strenge Prüfung erfolgreich absolviert haben, werden die Schnüffeltiere auch im Feld eingesetzt
Erst nachdem sie eine strenge Prüfung erfolgreich absolviert haben, werden die Schnüffeltiere auch im Feld eingesetzt | © Tierärzte ohne Grenzen/Alexandra Pelz

Die Seuchen-Spürhunde und Ratten müssen eine strenge interne Akkreditierungsprüfung absolvieren,
bevor sie im Feld eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um einen Doppeltblindversuch, und um zu bestehen, muss jede positive Probe identifiziert werden.

Maasai-Art-Logo

NACHRICHTEN

01.02.24:

VSF International sucht Communication Officer (w/m)

Unsere Mutterorganisation Vétérinaires sans Frontières International (VSF-Int) sucht eine neue...

17.01.24:

VSF-International sucht ExpertInnen für den Bereich One Health | © VSF-International

VSF International sucht One Health Expert (w/m) und Advocacy Officer One Health (w/m)

Unsere Mutterorganisation Vétérinaires sans Frontières International (VSF-Int) sucht neue...

24.10.23:

v.l.n.r.: Kunstexperte Markus Hübl, Prof. Dagmar Schoder (Präsidentin von VSF), Künstler Guido Rupp | © Tierärzte ohne Grenzen

Bildversteigerung zu Gunsten von Tierärzte ohne Grenzen

Im Rahmen der Eröffnung der Vernissage des bildenden Künstlers Guido Rupp, alias „GuRu“, wurden...

Weitere News

VIDEOCLIPS

VSF-Mitarbeiter John Laffa schickt Weihnachtsgrüße aus Tansania

Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen UnterstützerInnen und FreundInnen von...

Dampfgaren auf traditionelle Art

Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...

Maasai-Student Lucas Moreto schließt Diplomstudium erfolgreich ab!

Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...

Weitere Clips
Wir sind Mitglied des Netzwerks VSF International
VSF International