In unserer Mediathek finden Sie eine Sammlung von Nachrichten, Bildern, Videoclips, Hörfunkbeiträgen und Dokumenten, die unsere Arbeit dokumentiert. An allen hier angebotenen Mulitmediadateien hat VSF ein Nutzungsrecht bzw. liegen alle Rechte bei VSF. Die Publikation (Print, Web etc.) ist nur im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über VSF honorarfrei.
In seiner Abschlussarbeit an der Vetmeduni Wien untersuchte unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa, welche Pflanzen die Maasai zum Räuchern ihrer Kalebassen verwenden. Kalebassen dienen den Maasai als Aufbewahrungsgefäße für die Milch ihrer Zebu-Rinder.
Die verwendeten Bäume und Sträucher sind zugleich wichtige Heilpflanzen für die Maasai. Je nach Art reicht die...
John Laffa lebt in Tansania und ist dort seit Jahren als kompetenter Mitarbeiter von Tierärzte ohne Grenzen tätig. Der diplomierte Agrarwirt und Experte für die Haltung und Zucht von Nutztieren absolviert an der Vetmeduni Wien (VMU) sein Doktoratsstudium der Veterinärmedizin. Am Institut für Milchhygiene der VMU verfasste er nun seine Abschlussarbeit über traditionelle Methoden der Maasai...
Kennen Sie das: Sie freuen sich auf einen guten Kaffee, nehmen noch etwas Milch dazu und merken erst zu spät, dass diese sauer ist. Jeder von uns, dem während des heißen Sommers die Haltbarkeit von Milchprodukten zu schaffen gemacht hat, kann sich ausmalen, vor welchen Herausforderungen die Maasai in der Steppe Ostafrikas täglich stehen.
Die Maasai leben dort unter extremen...
Wie nehmen Pastoralisten im Norden Tansanias den Einfluss des Klimawandels auf ihre Rinderherden wahr? Dieser Frage widmete sich eine eben veröffentlichte Studie mit dem Titel „Climate change perception and impacts on cattle production in pastoral communities of northern Tanzania“.
Die befragten Pastoralisten beklagten, dass die Regenfälle immer weniger und unberechenbarer würden, die...
Lesen Sie diesen interessanten Artikel über die jahrhundertealten Praktiken der Maasai zur Aufbewahrung und Haltbahrmachung von Milch, erschienen am 17.2.2018 (Die Presse): <link...
Seit jeher haben Pastoralisten unterschiedlichste Strategien entwickelt, um mit Unsicherheitsfaktoren zurechtzukommen und somit ihre Resilienz zu stärken.
Das Forschungsprojekt PASTRES (Pastoralism, Uncertainty and Resilience: Global Lessons from the Margins) untersucht, ob und inwiefern diese Erfahrungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen genutzt werden können. Das Projekt...
„The Governance of Rangelands“ lautet der Titel des soeben erschienenen Buches von Herrera, Davies und Manzano Baena. Die Autoren beleuchten in insgesamt 11 Fallstudien die weltweite Vielfalt und Komplexität pastoraler Systeme vor unterschiedlichen politischen und klimatischen Hintergründen. Ebenso streichen sie Gemeinsamkeiten hervor und betonen die Wichtigkeit von partizipativen Ansätzen, bei...
Wussten Sie, dass die weltweit 20 größten Fleisch- und Milchproduzenten 2016 für mehr Treibhausemissionen verantwortlich zeichneten als Deutschland? Oder allein die drei größten Hersteller von Fleisch und Milchprodukten die Umwelt letztes Jahr mehr verschmutzten als ganz Frankreich?
Die Rechtfertigung, die Welt ernähren zu müssen und den steigenden Bedarf an tierischen Produkten zu decken,...
Mit der Umsetzung des so genannten „Tanzania Livestock Master Plan“ sollen in den kommenden fünf Jahren 2 Millionen Arbeitsplätze in Tansania geschaffen werden. Vor allem kleinbäuerliche Betriebe sollen davon profitieren. Ziel dieses Gesamtkonzepts ist es, den Beitrag der Milchwirtschaft am tansanischen Bruttosozialprodukt um 75% zu steigern.
Eine Chance für viele, doch welche Auswirkungen...
Mit entwicklungspolitischen Maßnahmen unterstützen Österreich und die EU afrikanische Länder darin, lokale Märkte aufzubauen und Lebensperspektiven zu verbessern. Gleichzeitig gibt es in Österreich und auf europäischer Ebene Politiken, die im Spannungsfeld zu diesen Bemühungen stehen. Die AG Globale Verantwortung, der österreichische...
Treffer 11 bis 20 von 28
Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich impfen in dieser Woche Haustiere und spenden die...
Mitmachen und Gutes tun: Lassen Sie Ihr Haustier impfen und helfen Sie Straßenhunden in Not! Die...
In der Ukraine leiden nicht nur Menschen, sondern auch tausende Hunde, die ihr Zuhause verloren...
Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen UnterstützerInnen und FreundInnen von...
Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...
Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...