In unserer Mediathek finden Sie eine Sammlung von Nachrichten, Bildern, Videoclips, Hörfunkbeiträgen und Dokumenten, die unsere Arbeit dokumentiert. An allen hier angebotenen Mulitmediadateien hat VSF ein Nutzungsrecht bzw. liegen alle Rechte bei VSF. Die Publikation (Print, Web etc.) ist nur im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über VSF honorarfrei.
Milch ist anfällig für Keime unterschiedlichster Art. Diese können beim Verzehr auch auf den Menschen übertragen werden und Infektionskrankheiten auslösen. In Österreich wird daher bei jedem Produktionsschritt streng auf die Hygiene geachtet, damit gefährliche Keime gar nicht erst ins Lebensmittel gelangen. Vor dem Melken werden die Euter der Tiere sorgfältig gereinigt. Das benötigte...
In seiner Abschlussarbeit an der Vetmeduni Wien untersuchte unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa, welche Pflanzen die Maasai zum Räuchern ihrer Kalebassen verwenden. Kalebassen dienen den Maasai als Aufbewahrungsgefäße für die Milch ihrer Zebu-Rinder.
Die verwendeten Bäume und Sträucher sind zugleich wichtige Heilpflanzen für die Maasai. Je nach Art reicht die...
John Laffa lebt in Tansania und ist dort seit Jahren als kompetenter Mitarbeiter von Tierärzte ohne Grenzen tätig. Der diplomierte Agrarwirt und Experte für die Haltung und Zucht von Nutztieren absolviert an der Vetmeduni Wien (VMU) sein Doktoratsstudium der Veterinärmedizin. Am Institut für Milchhygiene der VMU verfasste er nun seine Abschlussarbeit über traditionelle Methoden der Maasai...
Kennen Sie das: Sie freuen sich auf einen guten Kaffee, nehmen noch etwas Milch dazu und merken erst zu spät, dass diese sauer ist. Jeder von uns, dem während des heißen Sommers die Haltbarkeit von Milchprodukten zu schaffen gemacht hat, kann sich ausmalen, vor welchen Herausforderungen die Maasai in der Steppe Ostafrikas täglich stehen.
Die Maasai leben dort unter extremen...
Wie in unserem Beitrag vom 10.8.2018 berichtet, stellt die Einseitigkeit unserer Ernährung die Welt vor große ökologische Herausforderungen. Naturvölker, wie etwa die Maasai oder Sandawe in Ostafrika, leben seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur und sind Beispiele für...
Ein guter Grund, einmal über die Landesgrenzen hinaus zu blicken und über die Rolle der Frau in anderen Teilen der Welt zu reflektieren. Das Leben von Maasai-Frauen in Tansania etwa ist geprägt von einer ungewissen Zukunft. Es ist aber nicht nur die Sorge um das Wohl der Familie, die Gesundheit ihrer Viehherden oder die Angst, dass die nächste Regenzeit schlecht ausfallen oder ganz ausbleiben...
Lesen Sie diesen interessanten Artikel über die jahrhundertealten Praktiken der Maasai zur Aufbewahrung und Haltbahrmachung von Milch, erschienen am 17.2.2018 (Die Presse): <link...
Leider fristen Tiere vielerorts kein artgerechtes Dasein. Die weltweite Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln steigt. Der zunehmende Preisdruck wird oft zu Lasten der Tiere ausgetragen.
Die Maasai in Ostafrika zeigen, wie Viehhaltung artgerecht, würdevoll und im Einklang mit der Natur erfolgen kann - und das schon seit Jahrtausenden. Sie halten ihr Vieh ausschließlich auf Naturweiden....
Der junge Maasai Mnyandoe Laban hat im Sommer 2017 seine Fortbildung „Ordinary Diploma in Animal Health and Production“ erfolgreich abgeschlossen. Wie uns Mnyandoe berichtet, konnte er durch fachkundige Diagnosen, Behandlungen und Impfungen der Viehherden seines Dorfes schon wichtige Hilfe vor Ort leisten.
Tierärzte ohne Grenzen hat seine Ausbildung zur Gänze durch ein...
Wie berichtet ist die Lage in der westlichen Serengeti in Tansania vor kurzem eskaliert: Zahlreiche Maasai-Dörfer wurden skrupellos niedergebrannt und unzählige Maasai verloren dadurch ihre Lebensgrundlage.
Was sind die Hintergründe für die ruchlose Vertreibung der Maasai aus der westlichen Serengeti? Die Streitigkeiten um Maasai-Land haben vor mehr als 30 Jahren begonnen. Damals...
ACHTUNG! Aufgrund der aktuellen Tierseuchensituation und der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zur...
Heute denken wir an all die heimatlosen Tiere, die täglich ums Überleben kämpfen. Millionen von...
Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich impfen in dieser Woche Haustiere und spenden die...
Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen UnterstützerInnen und FreundInnen von...
Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...
Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...