Ist das, was uns Menschen voneinander unterscheidet, nicht oft auch das, was uns verbindet, weil es Neugier und Interesse für Fremdes weckt? | © Tierärzte ohne Grenzen
Heute ist der Internationale Tag für Toleranz, der 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Toleranz ermöglicht ein menschenwürdiges Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen und Religionen, indem man andere Meinungen, Handlungsweisen und Sitten zulässt.
Die Auffassung von Tierärzte ohne Grenzen zu diesem Thema ist, dass die jahrtausendealten Erkenntnisse und Traditionen indigener Völker ein sehr wertvolles Gut sind. Daher sammeln und dokumentieren wir das traditionelle Wissen über Tierhaltung, Lebensmittelverarbeitung und Heilkunst der Maasai, um dieses für zukünftige Generationen zu bewahren. Sehr stolz sind wir in diesem Zusammenhang auch auf die Doktorarbeit unseres tansanischen Mitarbeiters John Laffa über die traditionelle Methode zur Haltbarmachung von Milch in der Maasai-Steppe. Mehr darüber finden Sie hier.
Die OIE (Weltorganisation für Tiergesundheit) vergibt eine Stelle im "Regional Activities...
Nach unseren Ausführungen der letzten Wochen zum Thema Lebensmittelbetrug stellt sich die Frage,...
Immer mehr Rohstoffe, die früher in Europa produziert wurden, kommen heute aus Südostasien oder...
Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen Unterstützern und Freunden von Tierärzte...
Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...
Kuh Mogira zählt bereits 12 Jahre und hat neuerdings sogar gelernt, die Wasserpumpe selbst zu...