Spenden

Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht die Umsetzung unserer Projekte. Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier. Herzlichen Dank!

Newsletter

Unser Newsletter hält Sie über alle unsere Aktivitäten am Laufenden. Hier können Sie ihn abonnieren.

Suche


Sie sind hier: vsf » Über uns » Unser Team » Forschungsteam

Forschungsteam

ao. Univ.-Prof. Dr. Dagmar Schoder

Dagmar Schoder arbeitet als Universitätslehrerin und Wissenschaftlerin am Institut für Milchhygiene der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Sie leitet die Arbeitsgruppe "Globale Lebensmittelsicherheit" im Fachbereich "Milchhygiene und Lebensmittelwissenschaft" und ist Vorstandsmitglied von TIERÄRZTE OHNE GRENZEN International.

Expertise:

  • Validierung von analytischen Systemen für den Nachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln und Wasser;
  • Durchführung von Prävalenzstudien und Risikoanalysen

Priv. Doz. Dr.rer.nat. Peter Rossmanith

Peter Rossmanith ist Leiter des Christian-Doppler-Labors für Molekulare Lebensmittelanalytik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Expertise:

  • Entwicklung von molekularbiologischen Schnelltestmethoden zum Nachweis von lebensmittelpathogenen Keimen

Mag.rer.nat. Elisabeth Frohner

Elisabeth Frohner ist diplomierte Ernährungswissenschaftlerin, am Institut für Milchhygiene, Milchtechnologie und Lebensmittelwissenschaft beschäftigt und ist Referentin des preisgekrönten Volksschulprojektes "Good food 4 kids"

Expertise:

  • Lebensmitteltechnologie
  • Spezielle Ernährungslehre und Diätetik

Dr. Benedict Lema

Benedict Lema ist promovierter Tierarzt. Er leitet das bakteriologische Department der Central Veterinary Laboratories, der Bundesveterinäruntersuchungsanstalt in Dar es Salaam, Tansania. Zusätzlich leitet Dr. Lema als Koordinator das "Animal Bacterial Diseases Research Program", sowie als nationaler Qualitätsmanager die veterinärmedizinischen Laboratorien Tansanias.

Dr. Mag.rer.nat. John Laffa

John Laffa ist diplomierter Agrarwirt, Lifestock- und Tierzuchtexperte und absolvierte sein Doktoratsstudium der Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien (VMU). Am Institut für Milchhygiene der VMU verfasste John Laffa seine Abschlussarbeit über traditionelle Methoden der Maasai zur Gewinnung und Haltbarmachung von Milch.

Er gehört dem Stamm der Sandawe, einem der ältesten Volksstämme Afrikas, an und betreibt ethnologische Studien zu den Themen Tierhaltung und traditionelle Medizin. Er spricht fließend Englisch, Kisuaheli, Maa (Sprache der Maasai) und die vom Aussterben bedrohte Klicksprache. Letztere ist die Sprache der Buschmänner und gehört phonetisch zu den schwierigsten Sprachen der Welt.

Maasai-Art-Logo

NACHRICHTEN

08.04.25:

8. Mai 2025: ÖTT-Tagung zum Thema "20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?"

ACHTUNG! Aufgrund der aktuellen Tierseuchensituation und der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zur...

04.04.25:

CARE 4 DOGS - Medizinische Hilfe für Straßenhunde. | © Tierärzte ohne Grenzen

Am 4. April ist Weltstreunertag

Heute denken wir an all die heimatlosen Tiere, die täglich ums Überleben kämpfen. Millionen von...

07.10.24:

CARE 4 DOGS - Medizinische Hilfe für Straßenhunde. | © Tierärzte ohne Grenzen

Heute startet IMPFEN FÜR AFRIKA!

Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich impfen in dieser Woche Haustiere und spenden die...

Weitere News

VIDEOCLIPS

VSF-Mitarbeiter John Laffa schickt Weihnachtsgrüße aus Tansania

Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen UnterstützerInnen und FreundInnen von...

Dampfgaren auf traditionelle Art

Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...

Maasai-Student Lucas Moreto schließt Diplomstudium erfolgreich ab!

Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...

Weitere Clips
Wir sind Mitglied des Netzwerks VSF International
VSF International