Jeder Mensch hat ein Recht auf ausreichende Ernährung, Zugang zu sauberem Wasser, ein Recht auf Bildung und Entwicklung, ein Recht auf Gesundheitsfürsorge, ein Recht auf kulturelle Identität und ein Recht auf den Erhalt seines Lebensraumes. Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben.
Leider wird aber der Aspekt der Lebensmittelsicherheit in weiten Teilen Afrikas vollkommen außer Acht gelassen. Eine paradoxe Situation, da gerade die Konsumenten der sogenannten 3. bzw. 4. Welt dem größten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Die Gründe dafür sind:
Säuglinge, Kleinkinder, schwangere Frauen, alte, kranke, immunschwache Menschen, HIV/AIDS-positive Patienten gelten als besonders gefährdet. Im Gegensatz zur Normalbevölkerung haben sie ein bis zu 600-mal höheres Risiko, an einer durch Lebensmittel übertragbaren Infektionskrankheit zu erkranken.
Die Plattform "Österreichische Tierärztinnen & Tierärzte für Tierschutz" lädt zur 11....
Was verbinden Sie mit Ostern? Sind es bunte Ostereier und lustige Schokoladehasen in einem Nest mit...
Unser Hilfsprojekt zur Förderung von Kleinbauern in Tansania in Form einer mobilen Schule zieht im...
Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...
Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen Unterstützern und Freunden von Tierärzte...
Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...